MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "SGA",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/mediawiki-api-announce.lists.wikimedia.org/> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "33": {
                "pageid": 33,
                "ns": 0,
                "title": "Retroreflexion",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{Infobox Begriffsdefinition\n | Begriff_Name = Retroreflexion\n | Interne_Links = \n\n* [[EN ISO 20471 - Warnschutz]]\n* [[DIN EN 17353 - Erh\u00f6hte Sichtbarkeit f\u00fcr mittlere Risikosituationen|DIN EN 17353 - Erh\u00f6hte Sichtbarkeit]]\n* [[DIN EN 471]]\n\n | Externe_Verweise = \n\n* [https://de.wikipedia.org/wiki/Reflexion_(Physik) Wikipedia - Reflexion (Physik)]\n* [https://multimedia.3m.com/mws/media/129345O/prinzip-der-retroreflexion.pdf 3M - Prinzip der Retroreflexion]\n}}\nDie Retroreflexion ist die Art und Weise wie das Licht von Reflexstreifen zur\u00fcckgeworfen wird. Reflexstreifen kommen bei bei [[EN ISO 20471 - Warnschutz]] und bei [[DIN EN 17353 - Erh\u00f6hte Sichtbarkeit f\u00fcr mittlere Risikosituationen|DIN EN 17353 - Erh\u00f6hte Sichtbarkeit]] Produkten zum Einsatz kommen. Grunds\u00e4tzlich gibt drei unterschiedliche Arten der Reflexion. Bei pers\u00f6nlicher Schutzausr\u00fcstung spielt die '''Retro'''reflexion eine Rolle. Um die Funktionsweise der Retroreflexion zu verstehen, ist es dennoch sinnvoll sich auch die zwei anderen Typen der Reflexion genauer anzusehen:\n\n# '''Diffuse Reflexion''' - Dabei wird das auftreffende Licht in alle Richtungen reflektiert. Also diffus und nicht zielgerichtet.\n# '''Reflexion (gespiegelt)''' - Dabei wird das auftreffende Licht gespiegelt reflektiert - Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel\n# '''Retroreflexion''' - Hierbei wird das auftreffende Licht umgelenkt und zur Lichtquelle zur\u00fcckgeworfen.\n\n[[Datei:Diffuse Reflexion.jpg|400px|alt=Ein flaches Objekt, welches Lichtstrahlen diffus reflektiert. Dabei werden die Lichtstrahlen der Lichtquelle von dem Objekt in alle erdenklichen Richtungen zur\u00fcckgeworfen]]\n[[Datei:Reflexion.jpg|400px|alt=Auf der Grafik ist ein Objekt zu sehen, welches eintreffende Lichtstrahlen spiegelt. Dabei gilt Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel.]]\n[[Datei:Retroreflexion.jpg|400px|alt=Die Grafik zeigt einen Reflexstreifen. Dieser reflektiert eintreffendes Licht, indem er es zur\u00fcck zur Lichtquelle zur\u00fcckwirft]]\n\nDies ist entscheidend, denn nur so kann ein Tr\u00e4ger von Warnschutzkleidung im Dunkeln sichtbar gemacht werden.<br>\n== Praxisbeispiel Retroreflexion ==\nDiesen Effekt kann man leicht in der Praxis beobachten. Die Retroreflexion begegnet uns u.A. auf der Autobahn (oder andern Stra\u00dfen), denn Autobahnschilder funktionieren ebenfalls nach dem Prinzip der Retroreflexion. Wenn man im dunkeln \u00fcber die Autobahn f\u00e4hrt, dann strahlen die Leuchten des eigenen Autos die Verkehrsschilder an. Das Licht wird von den Schildern in Richtung der Lichtquelle, also den Strahlern des eigenen Autos, zur\u00fcckgeworfen. Da man selbst in der N\u00e4he der Lichtquelle sitzt leuchten die Schilder f\u00fcr uns hell.<br>\nSteht man jedoch auf einer Autobahnbr\u00fccke am Rande der Autobahn, sind die Schilder f\u00fcr uns nie erleuchtet, obwohl Autos an uns vorbeifahren. Die Leuchtstrahlen werden immer zu den jeweiligen Autos zur\u00fcckgeworfen und nicht zu einem selbst.\n[[Category:Begriffsdefinition]]\n{{#seo:\n|title=Retroreflexion Warnschutz EN ISO 20471 / DIN EN 17353\n|description=Die Reflexstreifen, die auf PSA Warnschutzprodukten zum Einsatz kommen, funktionieren nach dem Prinzip der Retroreflexion.\n|type=website\n|image=https://arbeitsschutz-wiki.de/images/0/00/Retroreflexion.jpg\n|image_width=1200\n|image_height=630\n|image_alt=Definiton Retroreflexion Warnschutz - EN ISO 20471 / DIN EN 17353\n|site_name=Arbeitsschutz-Wiki.de\n}}"
                    }
                ]
            },
            "8": {
                "pageid": 8,
                "ns": 0,
                "title": "Risikokategorien",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{#seo:|title=&#x26D1;&#x1F4DA;Arbeitsschutz - PSA - Risikokategorien}}\n{{#seo:|description=Kategorisieren von Schutzausr\u00fcstung nach Gefahrenpotential. H\u00f6here Kategorie = gr\u00f6\u00dfere Gefahr + h\u00f6here Anforderungen an PSA.}}\n{{Infobox Begriffsdefinition\n | Begriff_Name = PSA Risikokategorien\n | Interne_Links = \n\n* [[EU-Verordnung 2016/425]]\n* [[Gesetzestexte]]\n* [[PSA - Pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung]]\n\n | Externe_Verweise = \n\n* [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0425&from=EN VERORDNUNG (EU) 2016/425 DES EUROP\u00c4ISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES]\n}}\nIm Rahmen der Konformit\u00e4tsbewertung nach [[EU-Verordnung 2016/425]] muss jegliche Schutzausr\u00fcstung in eine der drei Risikokategorien eingeordnet werden.  \nMan unterscheidet zwischen 3 Risikokategorien:\n\n'''Kategorie I:'''\nSch\u00fctzt vor leichten Risiken. z.B. Wetterschutz\n\n'''Kategorie II:'''\nAlles was weder Kategorie I noch Kategorie III ist, ist automatisch Kategorie II\n\n'''Kategorie III:'''\nSchutz vor hohen Risiken. z.B. St\u00f6rlichtbogenschutz\nMan spricht hier auch von t\u00f6dlichen und/oder irreversiblen Sch\u00e4den.\n\nDies ist eine vereinfachte Darstellung. Die detaillierte Form ist in der aktuellen Fassung der [[EU-Verordnung 2016/425|PSA-Verordnung]] in Anhang I zu finden.\n\nGrunds\u00e4tzlich gilt: \n'''Je h\u00f6her die Risikokategorie - umso h\u00f6her die Risiken vor denen die PSA sch\u00fctzen soll'''\n\nBesonders relevant sind diese Kategorien f\u00fcr Hersteller und Bereitsteller von pers\u00f6nlicher Schutzausr\u00fcstung. Ja nach Kategorie ergeben sich unterschiedliche Pflichten f\u00fcr Hersteller von PSA-Produkten.\n\n{| class=\"wikitable\"\n|-\n! rowspan=\"2\"| Kategorien <br>/<br> Anforderungen!! Kategorie I !! Kategorie II !! Kategorie III\n|-\n| Einfache PSA<br>geringes Risiko<br><small>(z.B. Sp\u00fcl- und Gartenhandschuhe,<br>Regenbekleidung)</small>|| Schutz gegen mittleres Risiko<br><small>(z.B. Warnschutz)</small>|| Komplexe PSA<br>hohes Risiko bzw. t\u00f6dliche Gefahren<br><small>(z.B. Flammschutz)</small>\n|-\n|style=\"height:40px;\" | [[Technische Unterlagen]] || style=text-align:center; | Ja || style=text-align:center; | Ja || style=text-align:center; | Ja\n|-\n|style=\"height:40px;\" | [[Konformit\u00e4tserkl\u00e4rung]] || style=text-align:center; | Ja || style=text-align:center; | Ja || style=text-align:center; | Ja \n|-\n|style=\"height:40px;\" | [[Zertifizierung]] durch<br>externe Stelle || style=text-align:center; | Nein || style=text-align:center; | Ja || style=text-align:center; | Ja\n|-\n|style=\"height:40px;\" | EG-Qualit\u00e4ts-<br>sicherungssystem || style=text-align:center; | Nein || style=text-align:center; | Nein || style=text-align:center; | Ja\n|}"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}